Obliegenheit

Obliegenheit

* * *

Ob|lie|gen|heit [ɔp'li:gn̩hai̮t], die; -, -en (geh.):
etwas, was zu jmds. [routinemäßig zu erledigenden] Aufgaben, Pflichten gehört:
seine Obliegenheiten zur Zufriedenheit aller erfüllen; das gehört zu den Obliegenheiten des Hausmeisters.
Syn.: Aufgabe, Pflicht.

* * *

Ọb|lie|gen|heit 〈a. [-′—-] f. 20; geh.〉 Pflicht, Aufgabe, Amt ● es gehört zu seinen (täglichen) \Obliegenheiten, die Post zu holen

* * *

Ob|lie|gen|heit [auch: 'ɔp…], die; -, -en (geh.):
Pflicht, Aufgabe:
seine -en zur Zufriedenheit aller erfüllen;
das zählt zu ihren -en.

* * *

Obliegenheit,
 
Rechtsgebot, das im eigenen Interesse der Beteiligten zu befolgen ist; Verhaltenspflicht im Rahmen eines Schuldverhältnisses (im Unterschied zur Leistungspflicht), z. B. die Mitwirkungspflicht (Pflicht bei Bestellung eines Porträts, dem Maler Modell zu sitzen). Die Einhaltung einer Obliegenheit steht dem Vertragspartner frei, d. h., die Obliegenheit ist nicht einklagbar. Bei Nichtbefolgung (Verletzung der Obliegenheit, »Verschulden gegen sich selbst«) können jedoch Rechtsnachteile entstehen. Obliegenheit gibt es v. a. im Versicherungsrecht (z. B. Pflicht, bestimmte veränderte Umstände zu melden) und im Handelsrecht (z. B. Untersuchungs- und Rügepflicht, § 377 HGB). Für einen Geschädigten besteht die Obliegenheit, den Schaden so gering wie möglich zu halten (sonst: Mitverschulden, § 254 BGB). - Im Recht Österreichs und der Schweiz gelten ähnliche Grundsätze.

* * *

Ọb|lie|gen|heit [auch: -'- - -], die; -, -en (geh.): Pflicht, Aufgabe: seine -en zur Zufriedenheit aller erfüllen; Im Grunde fühlte er sich nur außerstande, die vielen -en, die ihm, dem nun Verwitweten, aufgebürdet sind, zu versehen (Fussenegger, Zeit 82); das zählt zu ihren -en; Wenngleich nun die Sorge um den Acker zu ihren -en gehörte, ... (Hauptmann, Thiel 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Obliegenheit — Obliegenheit, jede Verbindlichkeit, welche uns nach dem Sittengesetz aufliegt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Obliegenheit — Obliegenheit,die:⇨Aufgabe(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Obliegenheit — Eine Obliegenheit bezeichnet im Schuldverhältnis Pflichten minderen Grades, die vom Gläubiger nicht eingeklagt werden können und bei deren Verletzung sich der Schuldner auch nicht schadensersatzpflichtig macht. Der Schuldner muss die Nachteile… …   Deutsch Wikipedia

  • Obliegenheit, die — Die Obliegenheit, plur. die en, von der letzten Bedeutung des vorigen Wortes, diejenige Handlung, welche uns oblieget, wozu man verbunden ist, ein Verhalten, welches durch ein Gesetz bestimmt ist, eine Pflicht. Auch im Pohlnischen ist Oblig die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Obliegenheit — Rechtsbegriff für eine Handlung, deren Vornahme nicht erzwungen werden kann, die zur Abwendung von Rechtsnachteilen im eigenen Interesse jedoch geboten ist, z.B. Mitwirkung des Gläubigers bei der Erfüllung von Verträgen, um nicht in ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Obliegenheit — Ob|lie|gen|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pflicht — Obliegenheit; Schuldigkeit; Verpflichtung; Agenda (österr.); Verbindlichkeit * * * Pflicht [pf̮lɪçt], die; , en: 1. a) etwas, was zu tun jmd. als eine (innere, sittliche, moralische) Verpflichtung ansieht, was seine eigenen bzw. die… …   Universal-Lexikon

  • Schuldigkeit — Obliegenheit; Pflicht; Verpflichtung; Agenda (österr.); Verbindlichkeit * * * Schụl|dig|keit 〈f. 20; unz.〉 Pflicht, Verpflichtung ● das ist deine verdammte Pflicht und Schuldigkeit 〈umg.; verstärkend〉; ich habe nur meine Schuldigkeit getan meine… …   Universal-Lexikon

  • Mitwirkungspflicht — Eine Obliegenheit ist eine Verhaltensanforderung, deren Nichteinhaltung das Entstehen eines Vorteils für Betroffene verhindert. Im Gegensatz dazu führt die Nichteinhaltung einer Pflicht zu Nachteilen für die Betroffenen. Sofern der objektiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Obliegenheitsverletzung — Eine Obliegenheit ist eine Verhaltensanforderung, deren Nichteinhaltung das Entstehen eines Vorteils für Betroffene verhindert. Im Gegensatz dazu führt die Nichteinhaltung einer Pflicht zu Nachteilen für die Betroffenen. Sofern der objektiven… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”